Posts

Posts mit dem Label "Chemo" werden angezeigt.

Leben gerettet und Steuern gespart: E-Zigarette

Bild
Um die Auswirkungen von Zigaretten und E-Zigaretten auf die Gesundheit zu vergleichen, müssen wir uns zunächst mit den Schadstoffen in beiden Produkten befassen und dann die entsprechenden Todesraten und Risiken analysieren. Hier ist ein Überblick: 1. Schadstoffe in Zigaretten Zigaretten enthalten viele gesundheitsschädliche Substanzen. Die wichtigsten davon sind: Teer: Enthält krebserregende Chemikalien. Nikotin: Verursacht Sucht und hat schädliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Kohlenmonoxid: Schädigt die roten Blutkörperchen und reduziert die Sauerstoffaufnahme. Schwermetalle (z.B. Blei, Cadmium): Können Organe schädigen und krebserregend wirken. Formaldehyd, Acrolein, Benzol und andere krebserregende Stoffe: Diese sind in kleineren Mengen, aber immer noch gefährlich. 2. Schadstoffe in E-Zigaretten E-Zigaretten beinhalten in der Regel weniger schädliche Stoffe im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten, da sie keine Verbrennung und somit weniger Teer und giftig...

Vitamin D3 VS Krebs

Bild
Vitamin D3 und Krebs Eine mögliche Schutzwirkung Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Vitamin D3 eine Schutzwirkung gegen bestimmte Krebsarten haben könnte. Mögliche Wirkmechanismen:   Zellwachstum: Vitamin D3 kann das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen hemmen. Immunsystem: Es stärkt das Immunsystem und unterstützt die Bekämpfung von Tumorzellen. Zelltod: Vitamin D3 kann den programmierten Zelltod (Apoptose) von Krebszellen fördern. Blutgefäßbildung: Es kann die Bildung neuer Blutgefäße hemmen, die Tumore für ihr Wachstum benötigen. Zusammenfassung: Schutzwirkung: Vitamin D3 könnte das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken oder daran zu sterben, senken. Mechanismen: Die Wirkung beruht wahrscheinlich auf einer Kombination verschiedener Mechanismen auf zellulärer Ebene. Wichtig:  * Keine alleinige Lösung: Vitamin D3 sollte nicht als alleinige Maßnahme zur Krebsvorbeugung betrachtet werden.  * Quellen: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Fachzeitschr...