GrĂŒner Tee đ±đ±UnterdrĂŒckt Das Altern Des Gehirnsđ§
GrĂŒner Tee UnterdrĂŒckt Das Altern Des Gehirns
Zusammenfassung
Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von grĂŒnem Tee wirksam ist, um das Risiko von Demenz zu reduzieren. Die wichtigste Komponente von grĂŒnem Tee ist Epigallocatechin-Gallat (EGCG). Sowohl EGCG als auch Epigallocatechin (EGC) wurde vorgeschlagen, die Blut-Hirn-Schranke zu ĂŒberqueren, um das Gehirnparenchym zu erreichen, aber ES wurde festgestellt, dass EGCG bei der Förderung der neuronalen Differenzierung wirksamer ist als EGC. Es wurde auch vorgeschlagen, dass die Produkte der EGCG-Zersetzung durch die Darmmikrobiota die Differenzierung von Nervenzellen fördern und dass sowohl EGCG als auch seine Abbauprodukte mit einer Zeitverzögerung auf Nervenzellen wirken. Auf der anderen Seite haben die freien AminosĂ€uren Theanin und Arginin, die in grĂŒnem Tee enthalten sind, stressreduzierende Wirkungen. WĂ€hrend Langzeitstress das Altern des Gehirns beschleunigt, unterdrĂŒcken Theanin und Arginin das Altern des Gehirns aufgrund ihrer Anti-Stress-Wirkung. Da diesem Effekt durch EGCG und Koffein entgegengewirkt wird, sind die VerhĂ€ltnisse zwischen diesen grĂŒnen Tee-Komponenten fĂŒr die Anti-Stress-Wirkung wichtig. In dieser Rezension beschreiben wir, wie grĂŒner Tee das Altern des Gehirns durch die Aktivierung von Nervenzellen sowohl durch EGCG als auch durch seine Abbauprodukte und die durch Theanin und Arginin erzielten Stressreduktionen unterdrĂŒckt.
1. EinfĂŒhrung
Da die alternde Bevölkerung weltweit wĂ€chst, ist die PrĂ€vention des Alterns des Gehirns ein universelles Problem. Insbesondere in Japan steigt die Zahl der Ă€lteren Menschen schnell an, mit dem höchsten Prozentsatz Ă€lterer Menschen der Welt. Laut Daten, die 2012 von einer Forschungsgruppe des japanischen Ministeriums fĂŒr Gesundheit, Arbeit und Soziales gesammelt wurden, leiden ĂŒber 70% der Frauen im Alter von 95 Jahren und Ă€lter an Demenz. In Ă€hnlicher Weise leiden ĂŒber 50% der MĂ€nner im Alter von 95 Jahren und Ă€lter an Demenz. Neben genetischen Faktoren wird Demenz stark von der Alterung des Gehirns, Umweltfaktoren und lebensstilbezogenen Faktoren beeinflusst. Es wird angenommen, dass die Verbesserung dieser Aspekte und die AbschwĂ€chung altersbedingter VerĂ€nderungen dazu beitragen, das Auftreten von Demenz zu verzögern. Mit dem Alter treten hĂ€ufig verschiedene VerĂ€nderungen wie Arteriosklerose, Klimastörungen, Diabetes, HyperlipidĂ€mie, Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und schlechtes GedĂ€chtnis auf. Diese altersbedingten VerĂ€nderungen wurden jedoch Berichten zufolge bei Menschen, die RatschlĂ€ge in Bezug auf Bewegung und ErnĂ€hrung befolgt haben, verbessert oder entgegengewirkt worden [1]. Die Einnahme von grĂŒnem Tee ist eine solche Empfehlung. TatsĂ€chlich hat sich gezeigt, dass der Konsum von grĂŒnem Tee epidemiologisch umgekehrt mit der MortalitĂ€t bei mĂ€nnlichen und weiblichen Herzerkrankungen und der mĂ€nnlichen zerebrovaskulĂ€ren und respiratorischen MortalitĂ€t verbunden ist [2]. DarĂŒber hinaus gibt es akkumulierte Berichte, dass die Einnahme von grĂŒnem Tee bei der Vorbeugung von Demenz wirksam ist [3,4,5,6,7]. Um die Wirkung von grĂŒnem Tee zu klĂ€ren, wurden Studien durchgefĂŒhrt, die sich hauptsĂ€chlich auf die antioxidative Wirkung von Epigallocatechin-Gallat (EGCG) konzentrieren, in vivo und in vitro [8,9,10,11]. Die Auswirkungen von EGCG sind oft stark, aber die Auswirkungen von grĂŒnem Tee können nicht immer allein durch die Auswirkungen von EGCG erklĂ€rt werden. Es ist auch notwendig, die Wechselwirkungen zwischen anderen GrĂŒntee-Komponenten wie Koffein, Theanin und Arginin zu untersuchen. DarĂŒber hinaus muss auch die Beteiligung von GrĂŒntee-Metaboliten untersucht werden. Es wurden detaillierte Studien zu den Metaboliten von GrĂŒntee-Catechinen durchgefĂŒhrt [12,13,14], und in den letzten Jahren wurden Untersuchungen zu ihren biologischen Wirkungen durchgefĂŒhrt [15,16,17,18,19,20,21]. Es sollte beachtet werden, dass die von der Darmmikrobiota produzierten Metaboliten wichtige Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Theanin, die am hĂ€ufigsten vorkommende freie AminosĂ€ure in grĂŒnem Tee, lindert Stress und hat eine entspannende Wirkung [22,23,24,25,26]. DarĂŒber hinaus hat Arginin, die die zweithĂ€ufigste freie AminosĂ€ure im japanischen grĂŒnen Tee, eine Anti-Stress-Wirkung Ă€hnlich wie Theanin [27,28]. Da den stressreduzierenden Wirkungen von Theanin und Arginin jedoch durch EGCG und Koffein entgegengewirkt werden, ist das ZusammensetzungsverhĂ€ltnis dieser Komponenten fĂŒr die Anti-Stress-Wirkung von grĂŒnem Tee wichtig [27,29]. Stress ist tief in die Entwicklung und das Fortschreiten vieler Krankheiten wie Asthma, Bluthochdruck, MagengeschwĂŒre, Fettleibigkeit und Diabetes beteiligt. Das Gehirn ist auch erheblichem Stress ausgesetzt. Selbst gesunde Menschen erleiden eine Atrophie im Gehirn, wenn sie wiederholt intensivem Stress ausgesetzt sind - zum Beispiel als Folge von Trauer, Arbeitsplatzverlust, UnfĂ€llen oder gröĂeren Naturkatastrophen [30,31,32]. Es wurde auch berichtet, dass Gehirnatrophie bei missbrauchten Kindern auftritt [33,34,35]. DarĂŒber hinaus sind viele Menschen aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie gestresster als zuvor [36,37]. Es wird angenommen, dass die stressreduzierende Wirkung von Theanin und grĂŒnem Tee zur Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit und zur Kontrolle der Alterung des Gehirns bei vielen Menschen beitrĂ€gt.
Um die FunktionalitĂ€t von Lebensmitteln zu klĂ€ren, mĂŒssen wir die Wechselwirkungen zwischen Lebensmittelkomponenten und die Wirkungen von metabolischen Zersetzungsprodukten untersuchen. In dieser ĂberprĂŒfung konzentrieren wir uns auf die Auswirkungen von GrĂŒntee-Komponenten - Catechine, EGCG-Metaboliten, Theanin und Arginin - auf die Gehirnfunktion. DarĂŒber hinaus erklĂ€ren wir die Anti-Stress- und Antidepressivwirkung verschiedener Arten von grĂŒnem Tee.
2. Katechinen
Unter den Tee-Catechinen wurde Epicatechin erstmals 1930 von Michiyo Tsujimura aus GrĂŒntee-Extrakt isoliert [38]. Katechin kann vier verschiedene Strukturen annehmen: (+) Katechin, (−) Catechin, (+) Epicatechin und (−) Epicatechin; die (−) Epi-Form ist am hĂ€ufigsten in grĂŒnem Tee. DarĂŒber hinaus ist GallsĂ€ure in Catechinen und Gallocatechinen enthalten, und (−) Epigallocatechin-Gallat (EGCG) ist das am hĂ€ufigsten vorkommende Katechin in grĂŒnem Tee. (−) Epigallocatechin (EGC), (−) Epicatechingallat (EKG) und (−) Epicatechin (EC) werden ebenfalls gefunden (Abbildung 1). Im Gegensatz zu normalen Flavonoiden gibt es in der Natur selten Katechine als zuckergebundenes Glykosid. Obwohl Katechine auch in BaumfrĂŒchten wie Kakao, Trauben, Ăpfeln und Pfirsichen gefunden werden, sind ihre Hauptbestandteile freie Katechine wie (+) Katechin, (−) Epicatechin und (−) Epigallocatechin, die keine GallsĂ€ure enthalten. Daher sind Gallat-Catechine wie EGCG und EKG einzigartig fĂŒr TeeblĂ€tter.
2.1. Lebensdauer
Die Alterung des Gehirns fĂ€llt nicht immer mit der Körperalternung zusammen, aber die Lebensdauer ist ein wichtiger Marker fĂŒr die Körperalternung. Es wurde bestĂ€tigt, dass grĂŒner Tee oder EGCG eine lebensverlĂ€ngernde Wirkung auf Nematoden, Fliegen und MĂ€use hat [39,40,41]. Nach den Ergebnissen einer epidemiologischen Umfrage unter etwa 91.000 Japanern im Alter zwischen 40 und 69 Jahren, die 18,7 Jahre lang verfolgt wurden, war die GesamtmortalitĂ€t bei denjenigen, die jeden Tag fĂŒnf oder mehr Tassen grĂŒnen Tee tranken, deutlich reduziert, verglichen mit denen, die weniger als eine Tasse/Tag tranken [2]. In Ă€hnlicher Weise zeigten Ă€ltere chinesische MĂ€nner, die fast jeden Tag Tee konsumierten, ein 10-20% geringeres Sterberisiko im Vergleich zu ihren Kollegen, die selten Tee konsumierten [42].
Der Zusammenhang zwischen der Aufnahme von GrĂŒntee-Catechinen und der Lebensdauer wurde mit Seneszenz-beschleunigten ModellmĂ€usen, SAMP10/TaSlc (SAMP10), mit einer kurzen Lebensdauer untersucht. Die mediane Ăberlebenszeit (MST) wurde signifikant verlĂ€ngert, wenn 1 mg/kg (entspricht einer Tasse grĂŒnem Tee pro Tag beim Menschen) tĂ€glich eingenommen wurde [41]. Selbst wenn 5 bis 60 mg/kg GrĂŒntee-Catechine eingenommen wurden, wurde die MST verlĂ€ngert, wenn auch nicht signifikant, im Vergleich zu MĂ€usen, die keine GrĂŒntee-Catechine konsumierten [41]. Es scheint daher wichtig zu sein, mindestens tĂ€glich mehrere Tassen grĂŒnen Tee zu trinken, aber keine groĂen Mengen an Katechinen zu konsumieren.
2.2. Kognitive Funktion
Es wurde berichtet, dass die Einnahme von grĂŒnem Tee einen kognitiven RĂŒckgang verhindert [3,4,43,44]. In Experimenten mit SAMP10 fanden wir heraus, dass die tĂ€gliche Einnahme von Katechinen mit grĂŒnem Tee die Gehirnfunktionsstörung bei gealterten MĂ€usen unterdrĂŒckte [45.46]. Um die Wirkung von GrĂŒntee-Catechinen auf die UnterdrĂŒckung kognitiver BeeintrĂ€chtigungen mit dem Altern zu klĂ€ren, wurde die Wirkung der Startzeit der Einnahme von GrĂŒntee-Catechinen bei gealterten SAMP10-MĂ€usen untersucht. Sechs- oder neun Monate alte SAMP10-MĂ€use begannen, Wasser mit GrĂŒntee-Katechinen zu trinken, bis sie 11 Monate alt waren [47]. Bei SAMP10-MĂ€usen gelten im Alter von sechs und neun Monaten als Erwachsener bzw. als Mittelalter betrachtet. MĂ€use, die im Alter von 6 bis 11 Monaten GrĂŒntee-Katechine erhielten, hatten eine deutlich höhere GedĂ€chtnisakquisitionskapazitĂ€t, wie in den passiven Vermeidungsstudien untersucht, als KontrollmĂ€use im gleichen Alter, die keine GrĂŒntee-Katechine konsumierten. Der Verzehr von Katechinen von grĂŒnem Tee von 9 bis 11 Monaten neigte auch dazu, die LernfĂ€higkeit zu verbessern. Es wurde vorgeschlagen, dass die tĂ€gliche Einnahme von Catechinen mit grĂŒnem Tee die Gehirnfunktionsstörungen mit dem Altern unterdrĂŒckt. DarĂŒber hinaus schien dies, selbst wenn die Einnahme ab dem mittleren Alter begann, vorteilhafter zu sein, als sie ĂŒberhaupt nicht zu konsumieren.
Als nĂ€chstes wurde die DosisabhĂ€ngigkeit der Wirkung von GrĂŒntee-Catechinen auf die kognitive Funktion untersucht. Ein signifikanter Effekt auf die GedĂ€chtnisaufnahme wurde bei 1 mg/kg oder mehr von GrĂŒntee-Catechinen beobachtet, wie durch den passiven Vermeidungstest bewertet, und die effektivste Dosis wurde auf 15 mg/kg beobachtet [41]. Die LangzeitgedĂ€chtnisretention war bei MĂ€usen, die tĂ€glich GrĂŒntee-Catechine mit 60 mg/kg konsumierten, signifikant höher. Das rĂ€umliche ArbeitsgedĂ€chtnis, das mit einem Y-Marinth gemessen wurde, wurde bei MĂ€usen, die GrĂŒntee-Catechine mit 30 mg/kg und mehr zu sich nahmen, signifikant erhöht [41]. Mit anderen Worten, die UnterdrĂŒckung des kognitiven RĂŒckgangs von Katechinen durch grĂŒne Tee war dosisabhĂ€ngig, mit einer erforderlichen Mindestdosis von 1 mg/kg bei MĂ€usen (entspricht einer Tasse grĂŒnem Tee beim Menschen).
Beim Vergleich der Auswirkungen von Katechinen zwischen EGCG und EGC unterdrĂŒckte EGCG den RĂŒckgang der kognitiven Funktion, aber bei EGC in der gleichen Konzentration wurde kein Effekt beobachtet [48]. Der Unterschied zwischen den beiden wird durch das Vorhandensein oder Fehlen eines Galloyl-Anteils verkörpert, aber GallsĂ€ure (GA) selbst hatte keine Wirkung [48]. Was die Wirkung von Katechinen betrifft, so wurde die Bedeutung der antioxidativen AktivitĂ€t hervorgehoben. TatsĂ€chlich war bei MĂ€usen, die die GrĂŒntee-Catechine EGCG oder EKG zu sich nahmen, die Lipidperoxidation in der GroĂhirnrinde im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduziert, was darauf hindeutet, dass sich die antioxidative KapazitĂ€t zwischen EGCG und EGC nicht signifikant unterschied [48]. Mit anderen Worten, es ist schwierig, den Unterschied zwischen EGCG und EGC allein durch antioxidative AktivitĂ€t bei der UnterdrĂŒckung des kognitiven RĂŒckgangs vollstĂ€ndig zu erklĂ€ren.
2.3. Absorption und Stoffwechsel von Catechinen
Wenn EGCG oral eingenommen wird, wird eine kleine Menge aus dem DĂŒnndarm aufgenommen und gelangt ohne Abbau in den systemischen Kreislauf [49,50], und nur eine Spurmenge bleibt acht Stunden nach der Einnahme erhalten. Auf der anderen Seite werden die meisten EGCG von der Darmmikrobiota in EGC und GA zerlegt [51]. Es wurde berichtet, dass degalloylierte Katechine im Dickdarm weiter abgebaut werden und in 5-(3′,5′-Dihydroxyphenyl)-Îł-valerolacton (EGC-M5) umgewandelt werden (Abbildung 2), 5-(3′,4′-Dihydroxyphenyl)-Îł-valerolacton und 5-(3′,4′,5′-trihydroxyphenyl)-Îł-valerolacton als die wichtigsten Abbauprodukte mehr als acht Stunden nach der Einnahme [13,14,52]. Diese Valerolactone werden leicht in den Dickdarm aufgenommen und anschlieĂend metabolisiert und verteilt [13]. Die konjugierten Formen dieser Katechine und Metaboliten, wie Sulfate (EGC-Mg-Sul) und Glukuronide (EGC-M5-GlucUA), wurden in Plasma und Urin gefunden [13]. GA wird zu einem Glucuronid-Konjugat (PG-GlucUA) ĂŒber Pyrogallol (PG) [51] (Abbildung 2).
2.4. Blut-Hirn-Barriere-PermeabilitÀt von Catechinen und ihren Abbauprodukten
Da Katechine und ihre Abbauprodukte die Blut-Hirn-Schranke (BBB) passieren mĂŒssen, um direkt im Gehirn zu wirken, wurde die PermeabilitĂ€t von der GefĂ€Ăseite zur Gehirnparenchym-Seite mit einem In-vitro-BBB-Assay-Kit (RBT-24, Pharmaco-Cell Company Ltd., Nagasaki, Japan) gemessen. Die DurchlĂ€ssigkeit von EGCG betrug 4% und die von EGC 5% in 30 Minuten [17,48] (Tabelle 1). Diese Werte sind niedriger als die PermeabilitĂ€ten von Koffein und GA, aber Katechine wie EGCG und EGC erreichten zweifellos das Gehirnparenchym. Unter Verwendung eines Ă€hnlichen In-vitro-BBB-Modells wurden die Transferraten von (+) Catechin und (−) Epicatechin auf 7,4% bzw. 15,4% in 1 Stunde berichtet [53]. Dies zeigt, dass der Unterschied in der Konfiguration der Hydroxylgruppe an der 3-Position der Flavanstruktur die BBB-PermeabilitĂ€t stark beeinflusst. EGCG hat eine groĂe Galloylgruppe an der 3-Position, aber es wird angenommen, dass die hohe DurchlĂ€ssigkeit von GA die von EGCG auf ein Ă€hnliches Niveau wie EGC erhöht. EGC-M5 zeigte eine etwas höhere PermeabilitĂ€t als EGCG und EGC. EGC-M5-Konjugate waren weniger durchlĂ€ssig als EGC-M5, wĂ€hrend EGC-M5-Sul etwas höhere Werte als EGCG [17] zeigte. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Auswirkungen sowohl von Katechinen als auch von ihren Abbauprodukten im Gehirn zu beachten sind. Auf der anderen Seite, wenn EGC und GA zusammen anwesend waren, war die DurchlĂ€ssigkeit von EGC im Vergleich zu EGC allein erheblich reduziert. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um zu bewerten, ob solche Wettbewerbseffekte tatsĂ€chlich im Gehirn auftreten.
2.6. VerÀnderte Genexpression aufgrund der Einnahme von Green Tea Catechin
Um den Mechanismus zu klĂ€ren, durch den die Einnahme von Catechinen von grĂŒnem Tee den RĂŒckgang der Gehirnfunktion unterdrĂŒckt, haben wir untersucht, welche Genexpression im Gehirn verĂ€ndert wurde. Der Hippocampus von SAMP10-MĂ€usen, die einen Monat lang mit grĂŒnen Tee-Katechinen behandelt wurden, zeigte eine signifikant erhöhte Expression einiger der unmittelbaren frĂŒhen Gene (IEGs), wie die nukleare Rezeptor-Unterfamilie 4, Gruppe A, Mitglied 1 (Nr4a1), FBJ-Osteosarkom-Onkogen (Fos), frĂŒhe Wachstumsreaktion 1 (Egr1), neuronales PAS-DomĂ€nenprotein 4 (Npas4) und Cystein-reiches Protein 61 (Cyr61) [41]. Die Expression von IEGs wird zuerst als Reaktion auf extrazellulĂ€re Reize induziert und wird hĂ€ufig als Marker fĂŒr neuronale AktivitĂ€t verwendet. Fos, Egr-1 und Npas4 spielen eine SchlĂŒsselrolle in der langfristigen synaptischen PlastizitĂ€t [54]. DarĂŒber hinaus reguliert Npas4 das erregende und hemmende Gleichgewicht innerhalb von Schaltkreisen. Nr4a1 spielt eine Rolle bei der Regulierung der Dichte und Verteilung von Stacheln und Synapsen [55] und bei der UnterdrĂŒckung des altersbedingten RĂŒckgangs der Gehirnfunktion [56]. Cyr61 wird fĂŒr die dendritische Arborisierung im Hippocampus benötigt [57]. Es wird angenommen, dass die erhöhte Expression dieser IEGs im Hippocampus die synaptische PlastizitĂ€t erhöht und zur Erhaltung und Verbesserung der Lern- und GedĂ€chtnisfĂ€higkeiten beitrĂ€gt. Die Transkription vieler IEGs in Neuronen wird durch den Kalziumionenzufluss eingeleitet, der mit synaptischer AktivitĂ€t und Aktionspotenzial verbunden ist [58], und EGCG moduliert Kalziumsignale in Hippocampus-Neuronen [59,60]. Daher kann EGCG die Expression von IEGs durch einen Anstieg der Konzentrationen intrazellulĂ€rer Calciumionen in Hippocampus-Nervenzellen erhöhen.
2.7. Aktionen von EGCG und seinen Abbauprodukten auf das Gehirn
Da die Ăbertragung von Katechinen auf das Gehirnparenchym durch die BBB eingeschrĂ€nkt wird, gilt die Menge an Katechinen im Gehirn als niedriger als in der Peripherie. Die konzentrationsabhĂ€ngige Wirkung von Catechinen von grĂŒnem Tee auf die kognitive Funktion wurde bei MĂ€usen beobachtet, aber es wurde vorgeschlagen, dass eine tĂ€gliche Einnahme von 1 mg/kg oder mehr von GrĂŒntee-Katechinen den altersbedingten kognitiven RĂŒckgang unterdrĂŒckt [41]. Epidemiologische Studien haben auch berichtet, dass eine tĂ€gliche Einnahme von einer oder mehreren Tassen grĂŒnem Tee das Risiko von Demenz reduziert [3,4,42,43,44]. Die Menge an Katechinen, die in grĂŒnem Tee enthalten sind, betrĂ€gt im Allgemeinen etwa 70 mg/100 ml, wenn sie mit heiĂem Wasser aus TeeblĂ€ttern eluiert werden, und 30-50 mg/100 ml in handelsĂŒblichen Flaschen mit grĂŒnem Tee. Basierend auf der BBB-PermeabilitĂ€t von Katechinen, wie in Abschnitt 2.4 besprochen, wird die Konzentration von EGCG und seinen Abbauprodukten vermutlich die Differenzierung von Nervenzellen fördern, wenn mehrere Tassen grĂŒner Tee oder etwa eine Flasche Katechine konsumiert werden. Dies kann den altersbedingten RĂŒckgang der kognitiven Funktion verringern.
Wir gehen davon aus, dass durch das Trinken eines paar Tassen grĂŒnen Tees jeden Tag sowohl EGCG als auch seine Abbauprodukte im Gehirn aufgenommen und Nervenzellen aktiviert werden können, wie unten gezeigt und inAbbildung 4.
- Zwei bis drei Stunden nach der Einnahme von grĂŒnem Tee wird eine sehr kleine Menge EGCG aus dem DĂŒnndarm aufgenommen und gelangt durch den Blutkreislauf in das Gehirnparenchym.
- Das integrierte EGCG aktiviert die Nervenzellen, indem es die IEG-Expression verbessert und die Zelldifferenzierung fördert. Danach wird das EGCG ausgeschieden.
- Auf der anderen Seite wird im Dickdarm der gröĂte Teil des EGCG von EGC ĂŒber einen Zeitraum von 8 Stunden von der Darmmikrobiota in Valerolactone wie EGC-M5 zersetzt.
- Das daraus resultierende EGC-M5 (und andere zersetzte Produkte) wird aus dem Dickdarm aufgenommen.
- EGC-M5 und seine Konjugate werden ĂŒber eine systematische Zirkulation an das Gehirn abgegeben.
- Nervenzellen werden wieder reaktiviert.
Auf diese Weise könnte das Altern des Gehirns durch das Trinken eines paar Tassen grĂŒnen Tees jeden Tag verlangsamt werden. Die BioverfĂŒgbarkeit von Catechinen wurde als gering angesehen, aber bei Spaltungsmetaboliten wurde berichtet, dass sie etwa 40 bis 62 % betrĂ€gt, wenn auch mit groĂer VariabilitĂ€t zwischen den Individuen [52.61]. Es wurde darauf hingewiesen, dass Phenylvalerolacton und PhenylvaleroinsĂ€ure als metabolische Spaltungsprodukte wichtig sind, die Flavan-3-olen gemeinsam sind [52]. ZusĂ€tzlich zu den Auswirkungen von EGCG-Abbauprodukten auf Nervenzellen wurden positive Auswirkungen auf Blutdruck, ImmunitĂ€t und Glukosestoffwechsel berichtet [18,19,20]. Die physiologischen Auswirkungen von Katechin-Abbauprodukten werden in Zukunft noch offensichtlicher werden.
3. Theanin und Arginin
Theanin ist eine der AminosĂ€uren, die in Gyokuro, einem hochwertigen grĂŒnen Tee, entdeckt wurden. 1950 enthĂŒllte Yajiro Sakato, dass seine chemische Struktur Îł-Glutamylethylamid ist [62]. Theanin ist eine AminosĂ€ure, die einzigartig im Tee ist. In anderen Arten von Kamelienpflanzen (Genus Camellia) wird fast kein Theanin nachgewiesen [63]. AminosĂ€uren machen 1-8% der getrockneten TeeblĂ€tter aus, von denen Theanin etwa die HĂ€lfte ausmacht [64]. Da Theanin in den Wurzeln des Tees synthetisiert und ĂŒber den Stamm in den BlĂ€ttern gespeichert wird, wird angenommen, dass Theanin hergestellt wird, um den absorbierten Ammoniakstickstoff in einer sicheren Form zu speichern [65]. Die jungen Triebe an der Spitze haben einen hohen Gehalt an Theanin. Da Theanin im Sonnenlicht zu Polyphenolen wie Katechinen metabolisiert wird [66], blockiert das Sonnenlicht fĂŒr zwei bis drei Wochen vor der Ernte die Zersetzung von Theanin und hĂ€lt hohe Werte aufrecht. Arginin ist nach Theanin die zweithĂ€ufigste freie AminosĂ€ure im Tee, die in Japan angebaut wird, aber ihr Gehalt ist in Assam und seinen Hybriden niedrig [67].
Da Theanin GlutaminsĂ€ure Ă€hnelt, die einer der Sender im Gehirn ist, wurde vorhergesagt, dass es eine physiologische Wirkung im Gehirn hat, und viele Studien wurden durchgefĂŒhrt, um dies anzugehen. Theanin, das aus dem Darm absorbiert wird, gelangt ĂŒber die BBB in das Gehirn [68]. DarĂŒber hinaus wurde berichtet, dass die Wirkungen von Theanin auf Neurotransmitter im Gehirn, wie Dopamin [66], die Erregung durch Koffein unterdrĂŒcken [69], das GedĂ€chtnis verbessern [70], eine hohe AffinitĂ€t zum Glutamintransporter [70] haben und eine neurogene Wirkung entfalten [71]. In Bezug auf die Wirkungen von Theanin beim Menschen wurden eine entspannende Wirkung [26], eine Stressreduktion [24,25] und eine Verringerung von Depressionen und Schizophrenie [72] berichtet. Auf der anderen Seite wurde der FunktionalitĂ€t von Arginin in grĂŒnem Tee wenig Aufmerksamkeit geschenkt, aber es hat sich gezeigt, dass es eine ausgezeichnete stressreduzierende Wirkung hat, Ă€hnlich wie Theanin [27,28]. Hier konzentrieren wir uns auf die UnterdrĂŒckung der Gehirnalterung durch die stressreduzierenden Wirkungen von Theanin und Arginin und fĂŒhren einen teilweise aufgeklĂ€rten Mechanismus ein.
3.1. Nebennierenhypertrophie durch psychosozialen Stress und seine UnterdrĂŒckung durch Theanin
Es wird als notwendig und vorteilhaft angesehen, aber wenn ĂŒbermĂ€Ăiger Stress ĂŒber einen langen Zeitraum erlebt wird, verursacht er das Auftreten und die Verschlimmerung verschiedener Krankheiten wie Depressionen, Stimmungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und altersbedingte Krankheiten [73,74]. Eine konfrontative Wohnsituation, die territoriale mĂ€nnliche MĂ€use verwendet, erhöht die psychosoziale Belastung bei jeder Maus, die dem Stress Ă€hnelt, dem der Mensch ausgesetzt ist (Abbildung 5) [75]. Wenn die MĂ€use Stress erleben, werden Stressreaktionen, wie VerĂ€nderungen der Hormonsekretion und der Nebennierenhypertrophie, bei der Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) ĂŒber exzitatorische Signale beobachtet. Nebennierenhypertrophie und der verĂ€nderte Tagesrhythmus von Glukokortikoiden wurden bei MĂ€usen beobachtet, die in einem konfrontativen GehĂ€use platziert wurden. Die Einnahme von Theanin (6 mg/kg) brachte sie jedoch in einen normalen Zustand [75]. Es wurde berichtet, dass der normale zirkadiane Rhythmus von Glukokortikoiden fĂŒr die Synaptogenese im Gehirn wichtig ist [76], und es wird angenommen, dass stressinduzierte hormonelle Störungen einen kognitiven RĂŒckgang verursachen. Die Normalisierung der HPA-Achse durch Theanin kann auch die Gehirnfunktion beeintrĂ€chtigen.
Konfrontationswohnung als psychosoziales Stressbelastungsszenario. Um ein konfrontatives GehĂ€use zu schaffen, wurde ein Standard-Polycarbonat-KĂ€fig in zwei identische Untereinheiten mit einer Edelstahl-Trennwand (EinzelgehĂ€use) unterteilt. Zwei MĂ€use wurden fĂŒr eine Woche (fĂŒr ein kurzfristiges Experiment) oder einen Monat (fĂŒr ein langfristiges Experiment) im aufgeteilten KĂ€fig untergebracht. Dann wurde die Trennwand entfernt, und anschlieĂend bewohnten die beiden MĂ€use denselben KĂ€fig (konfrontationsgehĂ€use). GruppenmĂ€use wurden in Gruppen von sechs Personen als Kontrollwohnungsszenario untergebracht. Diese MĂ€use nahmen Wasser mit oder ohne Theanin (6 mg/kg) ein.
Die Nebennierenhypertrophie aufgrund konfrontativer GehĂ€use wurde bei allen bisher untersuchten StĂ€mmen mĂ€nnlicher MĂ€use beobachtet, aber es wurden Unterschiede in der WiderstandsfĂ€higkeit gegen Stress festgestellt. Zum Beispiel begann die Nebennierenhypertrophie nach 10 Tagen Stressbelastung bei ddY-MĂ€usen [75] (ein hĂ€ufig verwendeter ausgewachsener Stamm) zu sinken, aber die Hypertrophie wurde auch nach 7 Monaten bei seneszenzbeschleunigten SAMP10-MĂ€usen beobachtet [77]. SAMP10-MĂ€use haben eine kĂŒrzere Lebensdauer als normale MĂ€use, und mit dem Altern werden eine Hirnatrophie und eine verminderte Gehirnfunktion beobachtet [77]. Theanin zeigte eine ausgezeichnete unterdrĂŒckende Wirkung auf die Nebennierenhypertrophie bei MĂ€usen beider StĂ€mme. Bei Frauen wurde die Nebennierenhypertrophie unter konfrontativen Wohnbedingungen nicht eindeutig beobachtet, da Frauen weniger territorial sind als MĂ€nner.
3.2. Langlebigkeit durch Stress und seine UnterdrĂŒckung durch Theanin und Arginin verkĂŒrzt
Die durchschnittliche Ăberlebenszeit von SAMP10-MĂ€usen betrug 17,6 ± 1,2 Monate unter normalen GruppenunterkĂŒnftsbedingungen, was unter konfrontativen Wohnbedingungen deutlich auf 13,6 ± 1,5 Monate zurĂŒckging (Abbildung 6) [77]. Das Ăberleben wurde aufgrund der Belastung durch Stress um drei Viertel reduziert. MĂ€use, die Wasser tranken, das Theanin (6 mg/kg) unter den gleichen Belastungsbedingungen trank, zeigten jedoch eine Ă€hnliche Ăberlebenszeit wie in der Gruppe untergebrachte MĂ€use (17,9 ± 1,4 Monate). Die Langlebigkeit von in der Gruppe beheruten MĂ€use wurde durch die Einnahme von Theanin nicht verlĂ€ngert, was darauf hindeutet, dass Theanin die VerkĂŒrzung der Ăberlebenszeit durch Verringerung von Stress unterdrĂŒckt. Auf der anderen Seite wurde bei ddY-MĂ€usen keine VerkĂŒrzung der Lebensdauer aufgrund von Stressbelastung beobachtet. Individuelle Unterschiede in der AnfĂ€lligkeit fĂŒr Stress sind bekannt, aber es ist noch nicht vollstĂ€ndig verstanden, was diese Unterschiede verursacht. SAMP10- und ddY-MĂ€use können geeignete Labortiere sein, um Unterschiede in der Stressempfindlichkeit zu bewerten.
Die mediane Ăberlebenszeit (MST) war bei SAMP10-MĂ€usen, die Arginin (3 mg/kg) unter Belastungsbedingungen (16,6 Monate) einnahmen, signifikant lĂ€nger als bei MĂ€usen, die kein Arginin (10,5 Monate) erhielten [28]. Die Dosis von Arginin basierte auf Daten zur UnterdrĂŒckung der Nebennierenhypertrophie, die bei etwa der HĂ€lfte der Theanin-Dosis beobachtet wurde. Es wurde auch durch die Tatsache bestimmt, dass Arginin etwa die HĂ€lfte des Theanins in grĂŒnem Tee ausmacht.
3.3. Förderung des kognitiven RĂŒckgangs aufgrund von Stressbelastung und AnhĂ€ufung von oxidativen SchĂ€den
SAMP10-MĂ€use durchlaufen nach 11 Monaten eine signifikante Verringerung der LernfĂ€higkeit, aber im Alter von 8 Monaten wurde noch keine Reduktion beobachtet. Unter Stressbelastungsbedingungen wurde jedoch festgestellt, dass die LernfĂ€higkeit bereits im Alter von 8 Monaten abnimmt, was darauf hindeutet, dass Stress einen RĂŒckgang der Gehirnfunktion fördert [77]. Auf der anderen Seite wurde bei stressbelasten MĂ€usen, die Theanin oder Arginin einnehmen, keine Verringerung der Gehirnfunktion beobachtet [28,77]. Da das Gehirn eine groĂe Menge Sauerstoff verbraucht, ist es anfĂ€llig fĂŒr oxidative SchĂ€den aufgrund der Produktion vieler reaktiver Sauerstoffarten (ROS) wĂ€hrend des Stoffwechselprozesses [78]. Wenn der Gehalt an 8-Oxodeoxyguanosin in der zerebralen kortikalen DNA im Alter von 9 Monaten als Marker fĂŒr oxidative SchĂ€den gemessen wurde, wurde dieser Schaden bei MĂ€usen unter stressbelasten Bedingungen im Vergleich zu MĂ€usen gleichen Alters unter Gruppenunterbeherbergungsbedingungen signifikant erhöht [77]. SAMP10-MĂ€use produzieren von klein auf mehr ROS im Gehirn als normale MĂ€use [79], und die AktivitĂ€t von Glutathionperoxidase neigt dazu, bei gealterten MĂ€usen zu sinken [80]. Daher neigen oxidative SchĂ€den dazu, sich mit dem Alter anzusammeln. Da Theanin jedoch keine direkte oder starke antioxidative Wirkung hat, die Katechinen Ă€hnelt, wird davon ausgegangen, dass die UnterdrĂŒckung oxidativer SchĂ€den durch die Einnahme von Theanin indirekt durch das Gleichgewicht der ROS-Produktion/-Elimination im Gehirn verursacht wird.
3.4. Hirnatrophie aufgrund von Stressbelastung und UnterdrĂŒckung durch Theanin
Es wurde berichtet, dass schwer gestresste Menschen [30,31,32] und missbrauchte Kinder [33,34,35] eine Hirnatrophie erleiden. SAMP10-MĂ€use zeigen zerebrale Atrophie mit dem Altern, und es wurde enthĂŒllt, dass die Belastung die zerebrale Atrophie weiter fördert [77]. Um zu klĂ€ren, wann und wo eine stressinduzierte Hirnatrophie auftritt, wurden die Gehirne von MĂ€usen unter konfrontativen GehĂ€usebedingungen mit Ex-vivo-Magnetresonanz-Scann (MR) [81] genau analysiert. Die MĂ€use wurden unter konfrontativen Wohnbedingungen gehalten. Die Theaningruppe trank frei Wasser, das Theanin (6 mg/kg/Tag) enthielt. Die KontrollmĂ€use tranken Wasser. Signifikante Atrophie trat einen Monat nach der Belastung der Stresslast in der GroĂhirnrinde auf, und dann schritt sich die Atrophie bei den KontrollmĂ€usen fort (Abbildung 7a) [81]. Ăhnliche Atrophiewerte wurden bei den MĂ€usen der Theaningruppe einen Monat spĂ€ter unter Stressbelastung beobachtet, aber diese wurden nach 2 Monaten wiederhergestellt. Der Hippocampus neigte dazu, einen Monat nach Beginn der Stressbelastung zu atrophieren, aber nach 6 Monaten war der Hippocampus von MĂ€usen in der Theaningruppe signifikant gröĂer als der von KontrollmĂ€usen [81], wĂ€hrend sich die GroĂhirnrinde der ddY-MĂ€use einen Monat nach Beginn der Stressbelastung in der Kontrollgruppe verstrophierte, sich aber danach erholte [81] (Abbildung 7b). In der Theaningruppe der ddY-MĂ€use wurde keine Atrophie beobachtet. Ăhnliche Effekte wurden im Hippocampus beobachtet. Es gab einen Unterschied in der stressinduzierten Hirnatrophie zwischen SAMP10- und ddY-MĂ€usen. Diese Ergebnisse bestĂ€tigen, dass die stressinduzierte Atrophie des Gehirns in einem frĂŒhen Stadium auftritt und Theanin an der UnterdrĂŒckung und Wiederherstellung der stressinduzierten Hirnatrophie beteiligt ist.
5. Schlussfolgerungen
Epidemiologische und Tierstudien haben darauf hingedeutet, dass die tĂ€gliche Einnahme von GrĂŒntee-Catechinen den altersbedingten kognitiven RĂŒckgang unterdrĂŒckt. EGCG, das Hauptkatechin in grĂŒnem Tee, wurde vorgeschlagen, um Nervenzellen zu aktivieren, und seine metabolischen Zersetzungsprodukte verhalten sich Ă€hnlich, mit einer Zeitverzögerung. Basierend auf der BBB-PermeabilitĂ€t von Katechinen und ihren Abbauprodukten können mehrere Tassen grĂŒner Tee oder etwa eine Flasche Katechine den altersbedingten RĂŒckgang der kognitiven Funktion reduzieren.
DarĂŒber hinaus wurde gezeigt, dass Theanin und Arginin hier eine ausgezeichnete stressabbauende Wirkung haben und die VerkĂŒrzung der Lebensdauer und die Verschlechterung der kognitiven Funktion aufgrund von Stress unterdrĂŒcken. Da eine Hirnatrophie, gefolgt von einer Alterungsförderung aufgrund von psychosozialem Stress, bei stressgefĂ€hrdeten MĂ€usen, aber nicht bei stressresistenten MĂ€usen, beobachtet wurde, sind Theanin und Arginin wahrscheinlich essentielle Substanzen fĂŒr Personen, die anfĂ€llig fĂŒr Stress sind.
Es wurde jedoch gezeigt, dass die Wirkung von Theanin und Arginin durch das gleichzeitige Vorhandensein von Koffein und EGCG stark bestimmt wird. Unterschiede im MolverhĂ€ltnis von CE/TA (Koffein + EGCG/Theanin + Arginin) in grĂŒnem Tee wurden in experimentellen und klinischen Studien gezeigt, dass sie die Stressreduktion und den Schlaf beeinflussen.
EGCG und Theanin sind einzigartige Inhaltsstoffe in grĂŒnem Tee, die die Gehirnfunktion beeinflussen. Die tĂ€gliche Einnahme einer Menge an grĂŒnem Tee, die fĂŒr jeden körperlichen und geistigen Zustand geeignet ist, wird vorgeschlagen, um die Alterung des Gehirns zu unterdrĂŒcken, indem Nervenzellen aktiviert und Stress reduziert werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen