Posts

Nachfrage steigt: Wenn man synthetisch herstellen muss

Höchste Nachgefragte in Drogerien und Apotheken. Lena, eine 32-jährige berufstätige Frau, kämpfte in der Vergangenheit oft mit gesundheitlichen Problemen. In der aktuellen Corona-Situation fühlte sie sich besonders anfällig für Krankheiten. Nach Rücksprache mit ihrem Arzt entschied sich Lena, ein pflanzliches Präparat einzunehmen, das von ihrer Krankenkasse übernommen wird. Dieses Präparat enthält eine Kombination aus synthetisch hergestellten pflanzlichen Wirkstoffen, die nicht nur ihre Gesundheit verbessern, sondern auch die Kosten im Gesundheitswesen senken könnten. Wirtschaftliche Vorteile der synthetischen pflanzlichen Präparate Die Entscheidung für pflanzliche Präparate hat nicht nur positive Auswirkungen auf Lenas Gesundheit, sondern auch auf die Wirtschaft insgesamt. Um die Kosten zu verdeutlichen, betrachten wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Krankheitszeiten und die Einsparungen, die durch die Verwendung von synthetischen pflanzlichen Wirkstoffen erzielt werden können...

Perverse 🕵️Religion: Aufruf zur Straftat ❓

Bild
Es ist absolut pervers und heuchlerisch, in einer Gesellschaft zu leben, die einerseits lautstark gegen Rassismus und Antisemitismus auftritt, aber gleichzeitig aus religiösen Schriften wie der Bibel und dem Koran vorlesen lässt, die in gewissen Passagen zu Gewalt an genau diesen Minderheiten aufrufen! Wie kann es sein, dass wir in einer Zeit leben, in der jede Form von Diskriminierung und Gewalt – vollkommen zurecht – als inakzeptabel verurteilt wird, aber genau diese gefährlichen Texte, die Hetze gegen Andersgläubige oder Minderheiten propagieren, unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit verbreitet und legitimiert werden? Man spricht von Meinungsfreiheit, von Religionsfreiheit, vom Recht, seinen Glauben auszuleben – aber wann wird endlich verstanden, dass diese Freiheiten dort aufhören, wo sie das Leben anderer Menschen bedrohen oder ihre Würde mit Füßen treten? Es gibt kein „Recht“ darauf, einen Glauben oder ein Buch zu verteidigen, das zu Gewalt gegen Minderheiten auf...

2gr Grüntee von DM täglich

Grünteepulver als Nahrungsergänzung: Ein Weg zu mehr Lebensqualität? Grüntee gilt seit Jahrhunderten als ein gesundheitsförderndes Getränk. Insbesondere in asiatischen Kulturen wird ihm eine Vielzahl von positiven Wirkungen auf Körper und Geist zugeschrieben. Heute wird Grüntee nicht nur als Getränk, sondern auch in konzentrierter Form, etwa als Pulver in Kapseln, konsumiert. Die tägliche Einnahme von zwei Gramm Grünteepulver in Kapselform könnte theoretisch erhebliche gesundheitliche Vorteile bieten – aber wie genau könnten diese aussehen? Und welchen Effekt könnte dies langfristig auf die Lebensdauer und Krankheitsgeschichte haben? Die Wissenschaft hinter Grüntee Grüntee enthält eine hohe Konzentration an Antioxidantien, insbesondere Catechine, von denen Epigallocatechingallat (EGCG) der am besten untersuchte und bekannteste ist. Diese Substanz soll helfen, oxidative Schäden in den Zellen zu reduzieren, die als eine der Hauptursachen für Alterung und viele chronische Krankheiten gelt...

Alle wollen Grüntee! Aber warum?

Bild
Gesundheitsvorteile von grünem Tee in Japan im Vergleich zu Deutschland Japan :  In Japan wird grüner Tee regelmäßig konsumiert, was mit einer niedrigeren Inzidenz bestimmter Krankheiten verbunden ist. Studien zeigen, dass grüner Tee folgende gesundheitliche Vorteile bietet: Reduziertes Risiko für: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ca. 30% der Todesfälle) Schlaganfälle 40% reduziert  Brust- und Prostatakrebs (Krebsrate: ca. 28%) Diabetes Typ 2: 6,6%  Fettleibigkeit: 4,2%  Die hohe Aufnahme von Antioxidantien, insbesondere Catechinen wie EGCG, wird für diese positiven Effekte verantwortlich gemacht. Deutschland :  In Deutschland ist der Teekonsum deutlich geringer, und der Schwerpunkt liegt auf Kaffee. Die gesundheitlichen Statistiken sind alarmierender: Höhere Inzidenz für: Herz-Kreislauf-Erkrankungen ca. 40% der Todesfälle Diabetes: 10% Krebsrate: ca. 45% Fettleibigkeit: 24% Fazit: Der Konsum von grünem Tee in Japan sc...

Arzt nur mit Studium?

Bild
Warum es nicht immer sinnvoll ist, Berufe wie Arzt als Studiengang anzubieten: Eine kritische Betrachtung Die Ausbildung zum Arzt erfolgt traditionell über ein langjähriges, akademisches Studium, das als Zugangsvoraussetzung meist ein Abitur erfordert. Doch die Frage, ob dieser Weg für alle geeignet und sinnvoll ist, wird in Anbetracht der aktuellen Versorgungslage, insbesondere in ländlichen Regionen, zunehmend kritischer diskutiert. Der Ärztemangel auf dem Land: Eine bedrohliche Entwicklung In vielen ländlichen Regionen Deutschlands ist die medizinische Versorgung heute alarmierend schlecht. Es fehlen schlichtweg Ärzte, was in einigen Gemeinden katastrophale Auswirkungen hat. Menschen müssen weite Strecken zurücklegen, um einen Arzt aufzusuchen, oder bleiben aufgrund von Überlastungen der wenigen verfügbaren Ärzte unversorgt. In Notfällen, bei denen schnelle Hilfe erforderlich wäre, verzögern sich Behandlungen oft, was lebensbedrohlich sein kann. Dieser Ärztem...