Posts

Posts mit dem Label "Sulforaphan" werden angezeigt.

Selbstständig Sulforaphan herstellen

Bild
Wie Lisa aus Brokkolisamen Sulforaphan-Kapseln herstellt 1. Warum keimen lassen? Brokkolisamen enthalten Glucoraphanin (Vorstufe von Sulforaphan) und das Enzym Myrosinase. Erst beim Keimen entwickelt sich genügend Myrosinase, um später Sulforaphan zu bilden. Keimzeit: 2–4 Tage, bis kleine Sprossen sichtbar sind (aber noch keine langen Triebe). 2. Trocknen (enzymfreundlich!) Temperatur unter 40 °C, besser noch nur Umluft. Ziel: Wasser entziehen, ohne Enzyme zu zerstören. So bleibt Myrosinase aktiv, was später wichtig ist. 3. Mahlen und Kapseln füllen Die getrockneten Sprossen fein mahlen. In Kapseln à 2 g abfüllen. 4. Sulforaphan-Aktivierung im Körper Sobald Lisa die Kapsel schluckt und sie sich im Darm auflöst, treffen: Glucoraphanin Myrosinase Wasser & Körperwärme → Es entsteht bioaktives Sulforaphan direkt im Körper. --- Optionaler Hinweis: Wer sichergehen will, kann etwas Brokkolipulver mit aktivem Myrosinase-Enzym (z. B. Senfpulver) kombinieren – das verbessert die Umwandlung n...