LKW vs Sailbahn
1. Systemkomponenten – was muss gebaut werden Tragstruktur: Masten in 50–100 m Abstand, 10–20 m hoch Material: Stahlbeton oder Stahlgittermast Tragseile oder starre Schienenkonstruktion (Monorail-ähnlich) Spannstationen und Wartungszugänge Transportmodule : Container-Träger (1–2 t Traglast, etwa PKW-Größe) Antrieb: kleine Windrotoren, Segel (automatisch ein- und ausfahrbar) oder hybride Nutzung Batterie für Start, Bremsen und windstille Zeiten Leichtbauweise, ggf. mit Aerodynamik-Unterstützung Stationen: Automatisierte Verladestationen alle 10–30 km Containerwechselsysteme (z. B. mit Gabelstapleranschluss, Förderband oder Kran) Steuerung: Zentralisiertes Leitsystem mit autonomer Streckenüberwachung Sensorik für Wetter, Hindernisse, Windrichtung, Module 2. Technische Umsetzbarkeit Machbarkeit: Tragstrukturen vergleichbar mit Hochspannungsleitungen: bewährt, dauerhaft, skalierbar Seilbahntechnologie (z. B. Doppelmayr, Leitner) ist industriell etabliert – allerdings primär für...