Lüge VS Wahrheit
---
1. Knochengesundheit – Ja, eindeutig belegt
Fakt: Vitamin D3 unterstützt nachweislich die Calciumaufnahme und verringert das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche – insbesondere bei älteren Menschen.
Studie: Bischoff-Ferrari et al., NEJM, 2005 – Meta-Analyse: Vitamin D senkt das Risiko für Hüftfrakturen um bis zu 26 % (bei >700–800 IU/Tag).
---
2. Muskelfunktion – Ja, besonders bei Älteren
Fakt: Vitamin D verbessert Muskelkraft und reduziert Sturzrisiken.
Studie: Pfeifer et al., J Bone Miner Res, 2000 – 800 IU Vitamin D + Calcium senkt Sturzhäufigkeit um 49 % bei älteren Frauen.
---
3. Immunfunktion – Teils, aber nicht universell
Fakt: Kann das Risiko für akute Atemwegsinfekte senken, insbesondere bei Personen mit Mangel.
Studie: Martineau et al., BMJ, 2017 – Meta-Analyse von 25 RCTs: Vitamin D reduziert Risiko für Atemwegsinfekte um 12 %, bei starkem Mangel bis zu 70 %.
---
4. Depression – Uneinheitlich, leichte Effekte bei Mangel
Fakt: Leichter positiver Effekt bei Menschen mit klinischem Mangel.
Studie: Spedding, Nutrients, 2014 – Meta-Analyse: Nur bei tatsächlichem Mangel zeigt sich ein Effekt auf depressive Symptome.
---
5. Krebs – Teilweise Schutz, aber keine Heilung
Fakt: Leichte Reduktion bei Krebsmortalität, nicht bei Krebsinzidenz.
Studie: Keum & Giovannucci, JCO, 2014 – Vitamin D reduziert Sterberisiko bei Krebs um 13 %.
---
6. Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Kein eindeutiger Nutzen
Fakt: Die meisten hochwertigen RCTs zeigen keinen signifikanten Schutz.
Studie: VITAL-Study, NEJM, 2019 – Kein Unterschied in kardiovaskulären Ereignissen bei 2.000 IU/Tag über 5 Jahre.
---
Fazit:
Vitamin D3 zeigt klare Vorteile für:
Knochen- und Muskelfunktion
Atemwegsinfekte bei Mangel
Geringfügig depressive Symptome bei Mangel
Leichte Reduktion der Krebsmortalität
Aber kein nachgewiesener Nutzen für:
Gesunde Menschen ohne Mangel
Herz-Kreislauf-Gesundheit
Allgemeine Krebsvorbeugung
Leistungssteigerung bei Gesunden.
1. Bischoff-Ferrari et al., 2005 – Knochengesundheit
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15886381/
2. Pfeifer et al., 2000 – Muskelfunktion / Sturzprävention
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10841179/
3. Martineau et al., 2017 – Atemwegsinfekte & Immunsystem
https://www.bmj.com/content/356/bmj.i6583
4. Spedding, 2014 – Depression & Vitamin D
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24732019/
5. Keum & Giovannucci, 2014 – Krebs & Vitamin D
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24918818/
6. VITAL Study, 2019 – Herz-Kreislauf & Krebsprävention
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1809944
Kommentare
Kommentar veröffentlichen