Kaki Baum für den Wald?




🇩🇪 Bedingungen in deutschen Wäldern


Ein Waldstandort in Deutschland bedeutet in der Regel:


Halbschattig bis schattig


Mittlerer bis schwerer Boden, oft etwas feucht


Wintertemperaturen bis –15 °C oder darunter


Kaum Pflege oder Winterschutz möglich



Das sind harte Bedingungen – also brauchen wir eine Sorte, die:


Sehr frosthart ist (mind. –20 °C)


Robuste Wurzeln und Holzreife hat


Keinen warmen, vollsonnigen Gartenstandort zwingend braucht



🌳 Bewertung der genannten Sorten für deutsche Waldstandorte


Sorte Art Frosthärte Standorttoleranz Bewertung für Wald


Diospyros virginiana (Wildform) Amerikanische Persimone bis ca. –25 °C robust, anspruchslos, toleriert Halbschatten ✅ Beste Wahl für Wald

‘Prok’ (D. virginiana) Selektion der amerikanischen Art bis –25 °C robust, gute Fruchtqualität ✅ Sehr geeignet

‘Meader’ (D. virginiana) Selektion bis –25 °C sehr winterhart, kleiner Wuchs ✅ Gut geeignet

‘Nikitas Gift’ (Hybrid D. kaki × D. virginiana) Hybride bis –18 °C braucht mehr Sonne und Wärme ⚠️ Eher Gartenpflanze





💡 Empfehlung


Für einen Waldstandort in Deutschland (z. B. in Süddeutschland, Mitteldeutschland oder Brandenburg) sind am besten geeignet:


✅ 1. Diospyros virginiana (Wildform)


– Extrem frosthart

– Kann sogar im Unterholz junger Laubwälder gedeihen

– Geringer Pflegebedarf

– Früchte kleiner, aber aromatisch (nach Frost süß)


✅ 2. ‘Prok’ oder ‘Meader’


– Beide sind erprobte, veredelte Sorten der amerikanischen Persimone

– Etwas bessere Fruchtqualität

– Guter Wuchs, robust gegen Frost und Wurzelfäule



 🍂 1. Fressen Tiere überhaupt Kaki-Früchte?





✅ Ja – aber nur bestimmte Arten und nur, wenn die Früchte reif oder überreif sind.


Rehe & Hirsche:

Fressen gelegentlich heruntergefallene, sehr weiche Früchte im Spätherbst.

→ Sie mögen den süßen Geschmack, aber nicht die herben, unreifen Früchte.

→ Vorteil: Die Früchte werden meist erst spät im Herbst süß, wenn andere Nahrung knapp ist.


Wildschweine:

Sehr gern! Sie finden und fressen heruntergefallene Früchte zuverlässig.

→ Können bei starkem Kaki-Fall sogar regelmäßig an den Standort zurückkehren.


Vögel (z. B. Drosseln, Eichelhäher, Elstern):

Fressen die Früchte, vor allem wenn sie weich sind oder angepickt wurden.


Kleinsäuger (Marder, Waschbären, Füchse):

Nutzen heruntergefallene Früchte, besonders bei mildem Wetter.



🍁 2. Welche Kakisorten sind am besten für Tiere geeignet?


Für Tiere im Wald ist weniger wichtig, ob die Früchte groß oder samenlos sind – sondern:


Frucht fällt von selbst ab (nicht an Baum hängen bleiben)


Baum trägt regelmäßig


Früchte werden weich und süß bei Frost



Diese Eigenschaften haben vor allem amerikanische Persimonen (Diospyros virginiana).


Sorte Fruchtfall Reifezeit Tierattraktivität Bemerkung


Diospyros virginiana (Wildform) fällt leicht ab Okt–Nov 🦌🐗🐦 Sehr hoch natürlich, kleine süße Früchte

‘Prok’ mäßig abfallend Okt 🦌🐗 Hoch große Früchte, sehr süß

‘Meader’ mäßig Okt–Nov 🐗🐦 Gut sehr frosthart, kleine Früchte

‘Nikitas Gift’ (Hybrid) bleibt oft länger hängen Okt ⚠️ Geringer Früchte fester, eher für Menschen





🌳 3. Empfohlene Sorten für Wald / Wildtiere in Deutschland


Beste Wahl für Wildtiere:


👉 Diospyros virginiana (Wildform)

oder


👉 ‘Prok’ (Selektion der Wildform)



Begründung:


sehr frosthart (–25 °C)


trägt regelmäßig


Früchte fallen im Spätherbst ab


ziehen Rehe, Wildschweine, Vögel und kleine Säuger an


keine invasiven Eigenschaften






⚠️ 4. Praktischer Tipp für Pflanzung im Wald


Standort: Lichter Waldrand oder Schneise, keine tiefschattige Stelle


Schutz: Jungbaum unbedingt mit Drahthülle gegen Wildverbiss schützen (v. a. Rehwild!)


Später: Baum wird von Wild nicht mehr stark geschält oder gefressen


Boden: locker, humos, nicht staunass


Pflanzabstand: ca. 5 m zu anderen Bäumen




🌳 1. Wasserbedarf im Vergleich


Pflanze Wasserbedarf Trockenheitsverträglichkeit Bemerkung


Kakibaum (Diospyros virginiana / Hybrid) 💧 Mittel bis hoch in den ersten 3–5 Jahren mäßig trockenheitsresistent (bessere Sorten wie D. virginiana toleranter) braucht regelmäßige Feuchtigkeit im Sommer für gutes Wachstum und Fruchtbildung

Haselnuss (Corylus avellana) 💧 Gering bis mittel Sehr trockenheitsverträglich, besonders im Halbschatten oder Waldrand tiefwurzelnd, wächst auch bei Sommerdürre noch gut





📊 2. Konkrete Wassermengen (pro Pflanze / Vegetationsperiode)


(Die Werte gelten für Einzelpflanzungen im Freiland oder Waldrand, nicht für Bewässerungssysteme)


Wachstumsphase Kakibaum Haselnuss


1.–2. Jahr (Jungpflanze) ca. 15–25 L / Woche bei Trockenheit ca. 10–15 L / Woche bei Trockenheit

Ab 3.–5. Jahr ca. 40–60 L / Monat bei Trockenperioden meist keine Bewässerung nötig, evtl. 20–30 L / Monat in extremer Dürre

Etablierter Baum (> 6 Jahre) kaum Gießbedarf, nur bei extremer Sommerhitze praktisch selbstversorgend




---


☀️ 3. Wichtige Unterschiede


Faktor Kaki Haselnuss


Wurzelsystem Flach bis mittel-tief, empfindlich gegen Staunässe Tiefgründig, stark verzweigt, robust

Wasseraufnahme braucht gleichmäßige Feuchte im Oberboden kann Trockenphasen überstehen

Hitzeempfindlichkeit empfindlich im Jungstadium sehr tolerant

Feuchtigkeitsbedarf bei Fruchtbildung hoch (besonders im Sommer) gering (Nüsse reifen auch bei Trockenheit)




🌱 4. Fazit


💧 Kaki (Diospyros virginiana):

– braucht deutlich mehr Wasser als Haselnuss, besonders in den ersten Jahren.

– regelmäßiges Wässern ist entscheidend, sonst stockt das Wachstum.

– aber: keine Staunässe – lieber selten, dafür gründlich gießen.


🌰 Haselnuss:

– äußerst genügsam und robust.

– ideal für trockene, sandige oder halbschattige Standorte.

– im Vergleich: etwa ½ bis ⅓ des Wasserbedarfs einer Kaki.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die CDU hat uns in die Abhängigkeit von China geführt!

Friedrich Merz als Kanzler❓ Psychologisch nicht tragbar❗

Nach der Kündigung 😭weniger Gehalt❓Wie der Plan 🎯der CDU aussieht❓